Direkt zum Hauptbereich

Armin Laschet über seine CDU in der Krise | "Markus Lanz" vom 30. März 2021



Thema: Armin Laschet über seine CDU in der Krise | "Markus Lanz" vom 30. März 2021
Inhalt: Markus Lanz begrüßt den Parteivorsitzenden der CDU, NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, um mit ihm über die Union in Zeiten der Krise zu sprechen. Aktuelle Umfragewerte dürften den neuen Parteichef nicht zufriedenstellen. Und als wären nied-rige Umfragewerte, Korruptionsaffäre, Impfstoff-Wirrwarr, Corona-Notbremse und die offene K-Frage nicht belastend genug, gibt Kanzlerin Angela Merkel am Sonntagabend ein Interview bei „Anne Will“. Ungewohnt offen kritisiert Merkel auch den Corona-Kurs der NRW-Landesregierung und damit den Umgang ihres Parteifreundes mit der dritten Corona-Welle. Laschet gibt im Gespräch zu, dass ihn der Inhalt des Interviews der Kanzlerin nicht gefreut habe und moderiert Fragen nach einem größeren Zusammenhang ab. Er sehe den Konflikt auf Detail-ebene und sei sich sicher, dass unterschiedliche Ansichten inmitten der Pandemie erlaubt sein dürften und müssten. Die FAZ-Journalistin Helene Bubrowski konstatiert hingegen: „Die Fastenzeit ist der Union nicht gut bekommen.“ Und das, was die Kanzlerin erzählt oder kritisiert habe, ging ausnahmsweise nicht in Richtung der bayerischen Schwesterpartei, sondern mit dem Hinweis über konkrete Ver-säumnisse zur CDU und insbesondere nach Nordrhein-Westfalen. Der Ministerpräsident führt aus: „Ich werde mich an Sticheleien nicht beteiligen und werde die Debatte zum Verhältnis zwischen CDU und CSU nicht während der Pandemie austragen.“ Für ihn müsse jetzt die Lösung der Pandemie getrennt von Parteifragen erfolgen. Auch über das Format der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Kanzlerin äußert sich Laschet: „Ich werde nicht mehr zulassen, dass Ministerpräsidenten über Stunden vor einem Bildschirm sitzen. (…) Und dass alles, was da besprochen wird, über Liveticker zu lesen ist, ist nicht akzeptabel.“ Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dtBTtN/ Weitere Gäste in der Sendung: Boris Palmer, Politiker Mit einem Schnelltest-Modell geht der Tübinger Oberbürgermeister (Bündnis 90/Die Grünen) ei-nen Sonderweg in der Corona-Bekämpfung. Er äußert sich zu Konzept und Erfahrungswerten. Dr. Carola Holzner, Ärztin Die Notfallmedizinerin berichtet von ihrer Arbeit an einem Essener Klinikum. Sie sorgt sich um die dritte Infektionswelle und meint: „Testen suggeriert uns eine falsche Sicherheit.“ _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #führung#cdu#corona
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...