Direkt zum Hauptbereich

Asthmaspray gegen Corona - der erhoffte "Game Changer"?



Thema: Asthmaspray gegen Corona - der erhoffte "Game Changer"?
Inhalt: Angefangen hat es mit einer interessanten Beobachtung: Seit der Entdeckung des neuen Coronavirus haben Mediziner:innen beobachtet, dass Asthmatiker:innen unter Covid-19-Patient:innen in Krankenhäusern unterrepräsentiert sind - obwohl es naheliegend wäre, dass gerade diese Gruppe besonders anfällig für eine Infektion der Atemwege sind. Offenbar, so die Studienlage, hat diese Gruppe ein niedrigeres Risiko für schwere Verläufe. Forscher:innen von der Uni Oxford haben als mögliche Erklärung das Spray ins Visier genommen, das viele Asthmatikerinnen regelmäßig nehmen. Ihr Verdacht: eine regelmäßige Einnahme von Asthmasprays könnte Entzündungen hemmen und die Immunreaktion des Körpers abmildern. Eine neue Studie, die kürzlich im Fachblatt "The Lancet" veröffentlicht wurde, sieht dafür nun einen Zusammenhang: Die Covid-Patient:innen, die im Rahmen der Untersuchung das Asthmamittel Budesonid bekamen, mussten seltener ins Krankenhaus und erholten sich schneller von ihren Beschwerden. An der Studie der Oxford-Universität nahmen 146 Covid-Patient:innen mit milden Symptomen teil. Die Probandengruppe wurde in zwei Hälften geteilt: Die eine bekam im frühen Erkrankungszeitraum zweimal täglich das Asthmaspray mit Budesonid, die andere die Standardtherapie. Das Ergebnis: Das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt wegen Covid-19 war in der ersten Gruppe um 90 Prozent geringer. Die Zeit bis zur Genesung bei diesen Testpersonen verkürzte sich laut Studie durchschnittlich um einen Tag. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach bezeichnete die Ergebnisse einer Oxford-Studie schon als einen "Game Changer" in der Pandemie - andere Forschende sind noch nicht so euphorisch. Die Hauptkritik zielt auf den Ablauf der Studie: Die eine Gruppe erhielt nicht etwa ein Spray ohne Wirkstoff, sondern schlicht gar kein Medikament. Die Patientinnen wussten also, ob sie die experimentelle Behandlung erhielten oder nicht, was Raum für einen Placebo-Effekt lässt, der mitunter beträchtlich sein kann. Mehr zum Thema: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/covid-19-medikamente-forschung-101.html
Herausgegeben von: tagesschau

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...