Direkt zum Hauptbereich

Corona: Reagiert die Regierung richtig auf das Virus?| Markus Lanz vom 29. April 2021



Thema: Corona: Reagiert die Regierung richtig auf das Virus?| Markus Lanz vom 29. April 2021
Inhalt: „Wir verlieren auf jeder Ebene gegen das Virus“, wirft der Physiker Prof. Michael Meyer-Hermann der Regierung vor. Die aktuellen Maßnahmen, wie das neue Infektionsschutzgesetz oder Lock-downs, seien keine Lösungen für die Pandemie, denn nie werde die Frage beantwortet, wie es nach einer erfolgreichen Maßnahme weitergehe. Lernend aus der Vergangenheit, könne das Ziel einer niedrigen Inzidenz nicht einhergehen mit Öffnungsschritten, denn dann würde das System einer Kontrolle des Corona-Virus nicht funktionieren. Diese Zweifel und weitere Verbesserungsvorschläge habe er oft dem Kanzleramt oder einigen Ministerpräsidenten vorgelegt, nur wurde nie auf ihn gehört. Dieses frustriert ihn im Hinblick da-rauf, dass es wissenschaftlich vorhersehbar war, in welche Richtung sich die Pandemie weiterent-wickeln würde. Sein Vorschlag: Man solle als Ziel versuchen, von einer Woche zur anderen Woche die Fallzahlen um 20 Prozent zu senken - und zwar mit richtigen Maßnahmen, und keinem hin und her. Für die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Prof. Alena Buyx spielen aber nicht nur die richtigen Maßnahmen eine wichtige Rolle in der Pandemiebekämpfung, sondern auch die Rückkehr in die Normalität und zu den Grundrechten der Bürgerinnen und Bürger. Hier streiten sich 2 Fronten: Die einen, die dafür sind als Geimpfter wieder Rechte und Freiheiten zurückzubekommen, und die anderen, die dieses erst erlauben wollen, wenn jedem die faire, gleiche Chance gewährt wur-de, überhaupt geimpft zu werden. In dieser Debatte könne sie beide Seiten verstehen, würde aber auch eher dafür stehen, jedem die Chance zu ermöglichen überhaupt geimpft zu werden. Denn jeder habe in den letzten einein-halb Jahren für den Schutz der Risikogruppen auf seine Grundrechte verzichtet. Jetzt zu sagen, dass diese ihre Rechte zurückbekommen, würde dazu führen, dass die jüngeren - nicht aus den Risikogruppen - sich doppelt benachteiligt fühlen: Kein Grundrechte und noch nicht einmal die Chance darauf, diese überhaupt wiederbekommen zu könne. Weitere Gäste in der Sendung: Katrin Göring-Eckardt, Politikerin Die Grünen-Politikerin nimmt Stellung zum Machtanspruch ihrer Partei sowie zur deren personel-ler und programmatischen Aufstellung bei der kommenden Bundestagswahl. Christiane Hoffmann, Journalistin Die „Spiegel“-Redakteurin analysiert die Gründe für Rekordumfragewerte von Bündnis 90/Die Grünen. Und sie äußert sich zum Wahlprogramm der Partei. Silke Diettrich, Journalistin Zugeschaltet aus Neu-Delhi informiert sie über die Corona-Situation in Indien mit über 300.000 Neuinfektionen täglich. Sie sagt: „Sauerstoff wird hier gehandelt, als wäre es flüssiges Gold.“ _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #corona#priorisierung#privilegien
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...