Direkt zum Hauptbereich

K-Frage: Debatte um den CDU/CSU-Machtkampf | Markus Lanz vom 15. April 2021



Thema: K-Frage: Debatte um den CDU/CSU-Machtkampf | Markus Lanz vom 15. April 2021
Inhalt: Der ehemalige CSU-Vize Peter Ramsauer meint mit Blick auf den Machtkampf zwischen Armin Laschet und Markus Söder um die Kanzlerkandidatur der Union: „Am Ende bleiben immer Verlet-zungen. Ich möchte nicht, dass einer der beiden mit Verletzungen herausgeht“. Sahra Wagenknecht, ehemalige Parteichefin der Linken, befindet hingegen, die CDU sei bereits ausgezehrt, der Streit um die K-Frage würde der Partei zusätzlich schaden. Beide Kandidaten seien durch den Kampf in der Öffentlichkeit verletzt und hätten sich damit disqualifiziert. Der Spiegel-Politexperte Markus Feldenkirchen analysiert den innerparteilichen Machtkampf als eine offensichtliche Planlosigkeit. Söder setze auf Umfragen, Laschet sei der Gremienkönig. „Kei-ner möchte zurückziehen. Es gibt keinen Plan“. Dem widerspricht Ramsauer: Für die Kür eines Kanzlerkandidaten gebe es kein Rezeptbuch. Seine Kollegin von der Schwesterpartei CDU Katja Leikert, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ist der Meinung, dass es eine politische Stilfrage gewesen sei, die Bundestagsfraktion zur Kanzlerkandidatur zu befragen, obwohl sich die führenden Parteigremien der CDU für Armin Laschet ausgesprochen hatten. Den Parteivorsitzenden der CDU als Kanzler-kandidaten aufzustellen, sei eine Gepflogenheit. Und doch hätte es einen starken Wunsch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gegeben, das Thema zu diskutieren. Es ginge in der Politik immer darum, Machtfragen zu lösen, so Leikert. Der CSU-Politiker Ramsauer erklärt hingegen, dass Markus Söder zu Recht die Stimmung der Um-fragen erfasse und daraus den Schluss zöge, seine Kandidatur nicht zurückzuziehen. Er plädiert für Einheitlichkeit innerhalb der CDU: „Wenn die CDU einheitlich auftreten könnte, würde es anders aussehen“. Die Kanzlerin würde die K-Frage nicht kommentieren, so Ramsauer. Weitere Gäste in der Sendung: Prof. Stefan Kluge, Arzt Der Intensivmediziner blickt mit Sorge auf das Corona-Infektionsgeschehen und erläutert, warum er eine rasche Lockdown-Verschärfung für zwingend notwendig hält. _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #cdu#laschetvssoeder#kanzler
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jeder wollte dieses Kleid 🍀 #rezo

Produziert von Renzo Diese Episode behandelt: Jeder wollte dieses Kleid 🍀 #rezo Weitere Informationen: Jeder wollte dieses Kleid 🍀 #rezo ► Twitch: twitch.tv/rezo ► Instagram: instagram.com/rezo/?hl=de ► TikTok: tiktok.com/@rezo?lang=de-DE Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Rezo über Söder #rezo

Produziert von Renzo Diese Episode behandelt: Rezo über Söder #rezo Weitere Informationen: Rezo über Söder #rezo ► Twitch: twitch.tv/rezo ► Instagram: instagram.com/rezo/?hl=de ► TikTok: tiktok.com/@rezo?lang=de-DE Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.