Direkt zum Hauptbereich

Tschentscher und Palmer bei Lanz: Unterschiedliche Strategien zur Pandemie-Bekämpfung



Thema: Tschentscher und Palmer bei Lanz: Unterschiedliche Strategien zur Pandemie-Bekämpfung
Inhalt: Durch das neue Infektionsschutzgesetz gibt es nun bundeseinheitliche Regelungen, die vorschrei-ben, wie unter bestimmten Inzidenzzahlen in den jeweiligen Städten, Kommunen und Kreisen ge-handelt werden soll. Diese Einheitlichkeit bringe große Akzeptanz in der Bevölkerung mit sich und auch die Regierung sei im großen Teil damit zu Frieden. Einer derjenigen, der diese Änderung für seine Stadt als Rückschritt betrachtet, ist der grüne Oberbürgermeister Tübingens Boris Palmer. Er gehörte zu den ersten, die stark auf eine Teststra-tegie gesetzt hat und mit seinem Modellprojekt versuchen wollte, einen Ausblick zu verschaffen, wie sich das Infektionsgeschehen durch Testungen beeinflussen lassen könnte. Diesen Versuch kann er jetzt allerdings nicht mehr weiterführen, da ihm durch das Infektionsschutzgesetz und dem Staatsminister Angela Merkels dieses untersagt wurde. Eine Folge aus dieser Gesetzesänderung: Den Menschen würde kein Anreiz mehr gegeben werden sich zu testen, weil es ihnen keinen ersichtlichen Vorteil - wie der Besuch von Gastronomie oder dem Einzelhandel - mehr geben würde. Daraus würde Palmers Meinung nach resultieren, dass man weniger Infektionen entdeckt und die Dunkelziffer weiter im Verborgenen bleibt. Der Erste Bürgermeister Hamburgs (SPD) Peter Tschentscher fährt einen deutlich anderen Kurs als Herr Palmer. In seiner Großstadt gelten sogar noch schärfere Beschränkungen bei der Ausgangs-sperre, nämlich schon ab 21 Uhr, anstatt 22 Uhr wie im Infektionsschutzgesetz. Seine Strategie sei es, die Inzidenzen so schnell wie möglich wieder unter die 100 zu kriegen, wäh-rend die Impfquote weiter und weiter steigt. Dieses Zusammenspiel von weniger Infektionen und mehr Geimpften wäre die einzige Möglichkeit, einem Ende der Pandemie näherzurücken und im Sommer wieder mehr in Richtung normalen Leben zurückzukehren. Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/six/ Weitere Gäste in der Sendung: Anja Maier, Journalistin Die Politikexpertin vom „Weser-Kurier“ äußert sich zu den Beschlüssen der jüngsten Ministerprä-sidentenkonferenz sowie zur Verfassungsmäßigkeit des neuen Infektionsschutzgesetzes. Dr. Jana Schroeder, Virologin Sie spricht über Chancen und Risiken regionaler Modellprojekte, über das aktuelle Infektionsge-schehen sowie über Stärken und Schwächen der neuen bundesweiten Corona-Notbremse.q _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #impfen#tests#corona
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...