Direkt zum Hauptbereich

Vom Dauer-Streit zum Dauer-Lockdown – kommt Merkels Notbremse zu spät? | maybrit illner vom 15.04.21



Thema: Vom Dauer-Streit zum Dauer-Lockdown – kommt Merkels Notbremse zu spät? | maybrit illner vom 15.04.21
Inhalt: Bei „maybrit illner“ berichtet der Epidemiologe Karl Lauterbach von einer Metaanalyse, die belege, dass Ausgangssperren funktionierten. Der R-Wert würde dadurch sinken. Allerdings betonte Lauterbach auch, dass man die dritte Welle nicht allein mit Ausgangsbeschränkungen in den Griff bekommen würde. Es müsse mehr passieren. Im ZDF kritisierte er Lockerungen im Kontext von Modellversuchen. Das seien „Alibi-Veranstaltungen“, um der Notbremse zu entgehen. Deutschland werde in der nächsten Woche eine 7-Tage-Inzidenz von 200 erreichen, so Lauterbach. Die SPD-Länderchefs stehen nach Aussagen von Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) ungeachtet kritischer Äußerungen hinter der geplanten Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Die Gesetzgebung werde seiner Meinung nach in der nächsten Woche „erfolgreich abgeschlossen“, sagte Scholz. Die SPD-Ministerpräsidenten „werden diesen Gesetzgebungsprozess begleiten und unterstützen“, betonte Scholz. Zudem hätten alle in ihren Ländern schon „eigene Regeln“ gemacht, die sich an der schon vereinbarten Notbremse orientierten. „Alle haben gut verstanden, dass es sinnvoll ist, dass wir einheitliche Regeln haben.“ So gebe es fast überall dort, wo es höhere Inzidenzen gibt, auch Ausgangsbeschränkungen. Scholz betonte erneut, er sei sicher, dass die geplanten Gesetzesverschärfungen einer Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht standhielten. Er sei zudem überzeugt von der Wirksamkeit von Ausgangsbeschränkungen. Es sei richtig, diese in der Gesetzesänderung zu verankern. Er akzeptiere, „dass man dazu andere Meinungen haben kann“, sagte Scholz. „Trotzdem, glaube ich, wäre es ein Verbrechen, diese Möglichkeit jetzt nicht zu nutzen angesichts der Gefahren.“ Es helfe nicht, „die nächsten 30 Studien“ abzuwarten, bevor etwas entschieden werde. „Wir müssen jetzt handeln“, betonte der Vizekanzler. FDP-Chef Christian Lindner zweifelte die Wirksamkeit von Ausgangsbeschränkungen an und forderte, sich zunächst auf wirksame Maßnahmen zu beschränken. Dazu gehörten die Einschränkung von Haushaltskontakten und die Impfdynamisierung. Die Grundrechtskonformität von Ausgangsbeschränkungen müsse geprüft werden, sagte Lindner und fügte hinzu: „Sollten Sie das so beschließen, Herr Scholz, dann werden wir nächste Woche in Karlsruhe Klage erheben und ich glaube, das sollten wir gemeinsam verhindern, indem Sie einfach gut gemeinte Ratschläge im Gesetzgebungsverfahren berücksichtigen.“ Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/NTb8/ Weitere Gäste in der Sendung: Claudia Kade, Journalistin Bernd Althusmann, CDU, Stellv. Ministerpräsident Niedersachsens Prof. Anna Leisner-Egensperger, Rechtswissenschaftlerin _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/​​​. #zdf​​ #pandemie​​ #lockdown
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.