Direkt zum Hauptbereich

Ab wann kann sich jeder impfen lassen? | Markus Lanz vom 27. Mai 2021



Thema: Ab wann kann sich jeder impfen lassen? | Markus Lanz vom 27. Mai 2021
Inhalt: „Es ist begrüßenswert, dass wir hoffen können, dass es bald eine Möglichkeit gibt Kinder und Jugendliche über 12 Jahren zu impfen“, erzählt der Kinder- und Jugendmediziner Prof. Jörg Dötsch. Nach dem Impfgipfel der Kanzlerin mit den Bundesländern wäre der Schritt bis zur Impfung der Kinder ab 12 Jahren nicht mehr weit. Natürlich müsse man auf ein Urteil der Europäischen Arzneimittel Agentur und der Ständigen Impfkommission warten, doch wäre dies ein weiterer, wichtiger Schritt in der Pandemie-Bekämpfung. Dabei sei es für ihn allerdings ganz wichtig, die Kinder und dazugehörigen Eltern ausführlich und in Ruhe zu beraten. Aufkommender Druck würde den Prozess nur verschlimmern. Zudem solle man ganz stark darauf achten, dass die Impfung von Kindern nicht zu einem positiven Nutzen der Erwachsenen werden solle, sondern die Kinder und Jugendliche einen Selbstnutzen daraus generieren können. Deshalb solle man diese Gruppe sehr ernst nehmen und bloß nicht am Rande liegen lassen. Der NRW-Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales (CDU) Karl-Josef Laumann kann Herrn Dötsch hierbei nur zustimmen. Für ihn sei es überhaupt kein Problem, die Kinder in das Impfen mit einzuschließen. Viel mehr habe er ein Problem mit den aktuellen Priorisierungsstufen. Dass man die alten und vulnerablen Gruppen ganz oben auf der Impfliste hatte, war für ihn gar keine Frage. Auch die Angestellten in den Krankenhäusern und Pflegeheime, wie auch die Lehrerinnen und Lehrer waren sinnvoll danach zu impfen. Nur die jetzige 3. Priorisierungsstufe sei zu groß gefächert. Daher begrüßt er den Beschluss Spahns, die Priorisierungen ab dem 07.06. aufzuheben. Allerdings mahnt auch er - wie Herr Dötsch - dass es dann nicht automatisch schneller verliefe. Denn die Schnelligkeit des Impfen hinge von der Menge des vorhandenen Impfstoffs ab, nicht wie viele Gruppen man auf einmal impfen könne. Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/cs7q/ Weitere Gäste in der Sendung: Yasmine M’Barek, Journalistin Die „Zeit Online“-Redakteurin analysiert den Zustand und die Zukunftsfähigkeit der CDU. Sie meint: „Die junge Generation wird irgendwann erwachsen sein und die CDU-Basis wird immer kleiner“ Prof. Dirk Brockmann, Physiker Für das RKI entwickelt er Vorhersagen für die Ausbreitung von Epidemien. Er erläutert, wie Langzeitprognosen erstellt werden und warum nicht jede Modellierung tatsächlich eintritt. _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #Corona #Impfen #Kinder
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Jeder wollte dieses Kleid 🍀 #rezo

Produziert von Renzo Diese Episode behandelt: Jeder wollte dieses Kleid 🍀 #rezo Weitere Informationen: Jeder wollte dieses Kleid 🍀 #rezo ► Twitch: twitch.tv/rezo ► Instagram: instagram.com/rezo/?hl=de ► TikTok: tiktok.com/@rezo?lang=de-DE Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.