Direkt zum Hauptbereich

Generationenkonflikt bei Corona-Impfung? I maybrit illner vom 27.05.2021



Thema: Generationenkonflikt bei Corona-Impfung? I maybrit illner vom 27.05.2021
Inhalt: Wann ist die Pandemie endlich vorbei? Wenn jeder Erwachsene geimpft ist? Oder kann das mit der Herdenimmunität über die Kinder und Jugendlichen funktionieren? Ab dem 7. Juni können sich auch jüngere Menschen ab zwölf Jahren um einen Corona-Impftermin bemühen. Für den YouTuber Mirko Drotschmann ist das kommende Angebot jedoch „vor allem Augenwischerei“. Denn: Noch immer herrscht Impfstoffmangel, noch immer sind nicht alle Risikogruppen durchgeimpft. Er befürchtet deshalb vielmehr einen „Generationenkonflikt“, „wenn die 80-Jährige sich mit dem 18-Jährigen um einen Impftermin bekriegen muss“. Bei „maybrit illner“ plädiert „MrWissen2go“ für mehr Ehrlichkeit gegenüber einer Generation, die während des letzten Jahres viele Rückschläge schultern musste. Auch Ranga Yogeshwar sieht die Gefahr der Pandemie in einem Fehler, der seit Beginn schon öfter gemacht wurde: „nämlich eine Erwartungshaltung auszusprechen, die dann, wenn es konkret wird, nicht erfüllt wird.“ Für nicht sinnvoll hält des Wissenschaftsjournalist mit Blick auf den Impfstoffmangel demnach, dass jetzt auch Kinder und Jugendliche geimpft werden sollen. Dass Menschen jedoch in einer solchen Pandemie bzw. einem solchen Ausnahmezustand einen Verdrängungsprozess durchlaufen und die Gefahr des Coronavirus immer mehr in den Hinterkopf gerät, halte er zwar für einen natürlichen Vorgang, allerdings „wird auch heute immer noch gestorben“. Der Schutz der Risikogruppen stehe also an erster Stelle. Doch auch beim Corona-Gipfel der Ministerpräsident*innen der Bundesländer hat es laut Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) „große Verärgerung“ über das Verwirrspiel um die Impfungen von Kindern und Jugendlichen gegeben. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) habe im Vorfeld des Impfgipfels „von sich aus eine weitere Debatte angefangen und den Eindruck erweckt, als ob es mit zusätzlichem Impfstoff jetzt eine eigene Impfkampagne für Kinder und Jugendliche geben kann“, sagte der derzeitige Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz. Beim Impfgipfel sei deutlich geworden, „dass das Bundesgesundheitsministerium da zu viel versprochen hat. Es gibt nicht mehr Impfstoff.“ Vielmehr bleibe es dabei, dass noch immer ein Impfstoffmangel verwaltet werde. Wichtig sei, dass nun Klarheit darüber herrsche, dass es keine Kinder-Impfkampagne geben werde, betonte Müller. Trotzdem verteidigte er die Entscheidung, Kindern und Jugendlichen trotz des Vakzin-Mangels ein Impfangebot zu machen. Sie hätten in den letzten Monaten auf sehr viel verzichtet. Viele Ältere und Vorerkrankte hätten schon Impftermine. Die Kinder und Jugendlichen, die sich jetzt um einen Termin bemühten, seien aber ebenfalls nicht sofort dran, aber: „Ich finde es richtig, diese Perspektive zu eröffnen“, sagte Müller. Das sei auch für die Familien wichtig. Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/IsR/ Alle Gäste der Sendung: Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister Berlin, zurzeit Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist Helga Rübsamen-Schaeff, Pharmamanagerin, Professorin für Biochemie und Virologie Sibylle Katzenstein, Hausärztin, Covid-19-Schwerpunktpraxis Mirko Drotschmann, YouTuber „MrWissen2go“ #illner #corona #impfung
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...