Direkt zum Hauptbereich

Corona: Verpasste Chancen der Bildungspolitik | Markus Lanz vom 29. Juni 2021



Thema: Corona: Verpasste Chancen der Bildungspolitik | Markus Lanz vom 29. Juni 2021
Inhalt: „Ungefähr 70 Prozent der Jugendlichen werden die Corona-Krise bewältigen. Die anderen 30 Prozent wird man aber verlieren“, erklärt der Sozialpsychologe Prof. Dr. Harald Welzer. Damit kritisiert er die schlechte Bildungspolitik in Deutschland, die zwar im Gegensatz zu anderen Ländern besser sei, aber vor allem in Fragen der Digitalisierung oder Chancengleichheit stark schwächeln würde. Durch die Krise konnte man vor allem bei dem Thema Homeschooling Defizite zwischen den Schülerinnen und Schülern sehen. Dazu zählen ungleiche Familiensituationen, in denen sich die Eltern nicht so intensiv um ihre Kinder kümmern konnten, aber auch eine schlechte Anbindung an das Internet aufgrund von fehlenden Endgeräten. Der lange Zeitraum dieser Pandemie, der bei vielen Kinder ein tiefer Einschnitt in ihrer Entwicklungsphase gewesen ist, bereite ihm besonders Sorgen, da es sehr schwer wäre, Prozesse aufzuholen, welche aber extrem wichtig seien. Dies findet auch die Digitalisierungsexpertin und Gründerin Verena Pausder, die das Handeln der Bildungspolitik stark kritisiert. Im letzten Jahr war die Situation für alle Menschen im Frühjahr neu, keiner wusste genau, wo es in dieser Pandemie hingeht, aber im Sommer hätte man in der Bildung reagieren sollen. Hierzu gehören angepasste Lehrprogramme und ein Reformieren des Lehrsystems, wie aber auch das Ausstatten der Kinder mit Endgeräten, über die sie überhaupt erst einen Zugang bekämen. Hinzu komme der sowieso schon vorhandene Lehrermangel, durch den auch die Lehrer abends keine Zeit mehr hätten zusätzlich zum normalen Schulstoff auch noch alternative Lösungen zu erarbeiten. Insgesamt hätte man überall in der Pandemie investiert und versucht Bereiche anzupassen, außer in der Bildung der Kinder. Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/BMueF/ Weitere Gäste in der Sendung: Susanne Schreiber, Biophysikerin Die Professorin der Humboldt-Universität zu Berlin ist seit letztem Jahr Mitglied des Deutschen Ethikrats. Sie erläutert, was die wichtigsten ethischen Fragen in der Krise bislang waren. Julia Friedrichs, Autorin „Working Class – Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können" ist der Titel ihres neuen Buches. Sie spricht über die großen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #Lanz #Bildung #Digitalisierung
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...