Direkt zum Hauptbereich

Ist der Kapitalismus am Ende? | 13 Fragen



Thema: Ist der Kapitalismus am Ende? | 13 Fragen
Inhalt: Soziale Ungleichheit, Diskriminierung, Ausbeutung - die Vorwürfe an unsere derzeitige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, den Kapitalismus, sind groß. Ganze Social Media-Accounts werden mit antikapitalistischen Memes gefüllt. Forderungen nach einem Ende der sozialen Marktwirtschaft, so wie sie gerade in Deutschland geregelt ist, kommen längst nicht mehr nur von links außen. Verfechter*innen des Kapitalismus pochen hingegen auf errungenen Wohlstand und die prinzipielle Freiheit des Systems, das durch Steuerabgaben unseren Sozialstaat finanziert. Aber wäre die Abschaffung des Kapitalismus überhaupt realistisch? Oder ist er als System für unsere Gesellschaft alternativlos? Und wie könnten wir ihn reformieren? Darüber sprechen bei #13Fragen Gegner*innen und Verfechter*innen des Kapitalismus. 13 Fragen: 00:00 Intro 00:30 Frage 1 // Ist der Kapitalismus am Ende? 02:20 Frage 2 // Welche persönlichen Erfahrungen hast du mit dem kapitalistischen System gemacht? 03:49 Frage 3 // Könnt ihr nachvollziehen, dass der Kapitalismus per se ungerecht ist? 04:38 Frage 4 // Warum ist Kapitalismus nicht ungerecht? 08:27 Frage 5 // Ist der Kapitalismus das beste System, das wir haben? 09:54 Frage 6 // Stimmst du zu, dass Kapitalismus global gesehen auf Ausbeutung beruht? 12:27 Frage 7 // Warum ist der Kapitalismus das Wirtschaftssystem, das uns gesellschaftlich gesehen weiter bringt? 13:40 Frage 8 // Bringt der Kapitalismus ein hohes Maß an Freiheit, Effizienz, eine gute Nutzung von Ressourcen, Innovation und Wohlstand? 15:49 Frage 9 // Was ist an Wachstum beklagenswert? 18:11 Frage 10 // Brauchen wir mehr Unternehmen, die weniger auf Profitmaximierung und mehr auf das Gemeinwohl der Gesellschaft fokussiert sind? 19:33 Frage 11 // Sind wir uns einig, dass es Ziel einer verantwortungsvollen Wirtschaftspolitik sein muss, Chancengleichheit herzustellen und Armutsrisiko zu mindern? 26:31 Frage 12 // Sind wir uns einig, dass wir eine internationale Vermögenssteuer brauchen? 27:10 Frage 13 // Sind wir uns einig, dass die Infrastruktur des alltäglichen Lebens vergesellschaftet werden sollten? Unsere Gäst*innen: Disarstar, Rapper Ronja Morgenthaler, Pressesprecherin Zukunft für alle Kofi Shakur, Journalist und politischer Aktivist Génica Schäfgen, Head of Germany, Ecosia Maximilian Götze, Finanzexperte Jeremias Thiel, Elite-Student und Autor Quellen: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19938/kapitalismus https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19325/freie-marktwirtschaft https://www.lai.fu-berlin.de/e-learning/projekte/vwl_basiswissen/Umverteilung/Gini_Koeffizient/index.html #Kapitalismus #System --- Bei 13 FRAGEN werden da Kompromisse geschlossen, wo die Zukunft gemeinsam entschieden werden muss! Sechs Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Meinungen treffen sich auf einem gemeinsamen Spielfeld und streiten über kontroverse Themen aus Gesellschaft und Politik. Ziel der beiden Hosts Salwa Houmsi und Jo Schück: Mittels 13 Fragen alle Teilnehmer*innen ins Mittelfeld zu bewegen und somit zum Kompromiss zu führen. Jedes einzelne Zugeständnis führt dabei auch ein Schritt näher zum Ziel. Wer geht einen Schritt auf die Gegenseite zu? Welche Argumente überzeugen? Wer steht am Ende in der goldenen Mitte? 13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/HZtF/ Redaktion ZDF: Stefan Münker Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser Eine Produktion von Hyperbole. Host: Jo Schück, Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Ann-Catrin Malessa Redaktion: Mascha Schlubach, Melanie Schoepf, Laura Oppermann Kamera: Fabian Uhlmann, Michel Gumnior, Gabriel Rufatto, Taner Asma Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske, David Ketel Ton: Wladimir Gelwich Set Design: Justus Saretz Aufnahmeleitung: Chiara Noack Schnitt: Claudia Sebastian, Suraj Chandran Grafik: Marc Trompetter, Rosa Gehlich Make Up: Jula Höpfner Produzent: Bastian Asdonk Creative Producerin: Ann-Catrin Malessa, Katharina Lauck Produktionsleitung: Saskia Kuhnert Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier Redaktion: Stefan Münker Produktionsmanagement: Christian Alsfasser ----- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Krieg gegen die Ukraine: Russische Falschinformationen im Netz

Thema: Krieg gegen die Ukraine: Russische Falschinformationen im Netz Inhalt: Eine Vielzahl von Falschnachrichten, etwa über die Gräueltaten von Butscha, verbreiten sich auf Facebook rasant. Videos werden Tausende Male gesehen. Die Auswertung einer Stichprobe von Facebook-Seiten durch WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung" (SZ), basierend auf einer Analyse der Organisation "Hate Aid" zeigt: Postings und Seiten, die die Gräueltaten in Zweifel ziehen, verzeichnen hohe Wachstumsraten und Views - ohne gelöscht oder als falsch markiert zu werden. So werden dort die gezielten, massenhaften Tötungen von Zivilisten in dem Kiewer Vorort Butscha, die seit dem Rückzug der russischen Truppen am Wochenende bekannt geworden waren, zum Beispiel mit "Das inszenierte Blutbad von Butscha" oder "Die Lüge von Butscha" betitelt. Genannt werden vermeintliche Beweise, wie es sei "kein Blut an ukrainischen Autos" gefunden worden. Die Körper der zum Teil gefes

Was bringt der Ukraine Frieden? | Markus Lanz vom 30. Juni 2022

Thema: Was bringt der Ukraine Frieden? | Markus Lanz vom 30. Juni 2022 Inhalt: Die Linke scheint sich wieder gefunden zu haben. So berichtet die wiedergewählte Vorsitzende Janine Wissler es bei Markus Lanz, nachdem der neue Parteitag am vergangenen Wochenende ein Erfolg gewesen sei. Stärker geeint stehe man jetzt als Opposition da, um in der Politik wieder eine größere Rolle zu spielen. Doch ist dies nur ein Schein oder ist die Linke deutlicher gespalten in Hinblick auf den Krieg in der Ukraine, als es Janine Wissler ausspricht? Vor allem Sahra Wagenknecht, eine der größten Namen aus den Reihen der Linken, hätte so ihre Zweifel daran, ob es einen Aufschwung mit einem Teil der alten Führung gebe. Für Frau Wissler sei dies nicht der Fall. Sie pflichtet Frau Wagenknecht sogar teils bei der Kritik an der Nato bei. Durch die neuesten Entwicklungen rund um den möglichen Beitritt von Finnland und Schweden kritisiert Frau Wissler die Umstände, unter denen dies erfolgen soll. Verfolgte Kurd

Auswärtiges Amt: Deutsche sollen den Iran verlassen

Thema: Auswärtiges Amt: Deutsche sollen den Iran verlassen Inhalt: Die Bundesregierung hat deutsche Staatsbürger:innen angesichts des gewaltsamen Vorgehens gegen die systemkritischen Proteste im Iran zur Ausreise aus dem Land aufgefordert. In jüngster Vergangenheit sei es zu einer Vielzahl willkürlicher Verhaftungen ausländischer Staatsangehöriger gekommen, hieß es auf der Internetseite des Auswärtigen Amts in Berlin. Wer sich noch in dem Land aufhalte, solle sich sehr umsichtig verhalten, Demonstrationen und Menschenansammlungen sollten großräumig gemieden werden. Kommunikationsdienste seien weitgehend eingeschränkt, dies sei auch weiter zu erwarten. Mehr zum Thema: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-auswaertiges-amt-ausreise-101.html Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/ Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau Herausgegeben von: tagessch