Direkt zum Hauptbereich

heute journal vom 29.09.2021



Thema: heute journal vom 29.09.2021
Inhalt: Online-Plattformen stehen unter Druck, gegen die Verbreitung von Falschinformationen vorzugehen - unter anderem mit Blick auf die Corona-Pandemie. Youtube sperrte diese Woche die deutschsprachigen Youtube-Kanäle des russischen Senders RT wegen eines Verstoßes gegen seine Richtlinien bei der Berichterstattung über die Pandemie. Russland drohte in der Folge eine Blockade von Youtube sowie ähnliche Maßnahmen gegen deutsche Medien an. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal. 00:00 Vorspann 00:03 Gelb, Grün, Rot, Schwarz: Es wird lossondiert Grüne und FDP haben sich schon getroffen. Die Stimmung, heißt es, war nicht schlecht. Und dann? Erst die Union? Der Wahlkampf-Rauch hat sich in Berlin erstaunlich schnell verzogen. 03:50 Gemeinsamkeiten FDP und Grüne Klimaschutz, Steuern, Schuldenbremse - trotz unterschiedlicher Inhalte und Parteiprogramme wollen FDP und Grüne ausloten, wo ihre Schnittmengen liegen. Etwa wenn es um Freiheitsrechte geht. Ein Überblick. 05:45 FDP: Erst die Grünen, dann die SPD Das Gespräch mit den Grünen habe eine Vertrauensgrundlage geschaffen, sagt FDP-Generalsekretär Wissing. Eine der Gemeinsamkeiten: Der Zuspruch junger Wähler*innen. Man werde anschließend zuerst mit der SPD sprechen. 13:57 Russland droht Youtube Youtube hat die deutschsprachigen Kanäle des russischen Auslandssenders RT gesperrt. Hintergrund ist ein Verstoß gegen die Richtlinien. Als Reaktion droht Russland, Youtube zu sperren und auch mit Konsequenzen für in Russland arbeitende deutsche Medien. 17:50 Razzia wegen Cum-Ex-Deals Die Staatsanwaltschaft Köln geht im Cum-Ex-Skandal dem Verdacht nach, die Privatbank Warburg sei vom Hamburger Fiskus geschont worden. Ermittelt wird gegen zwei frühere SPD-Politiker und eine Finanzbeamtin.
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...