Direkt zum Hauptbereich

Regierungsbildung: Wie gut können Grüne und FDP zusammen? | Markus Lanz vom 29. September 2021



Thema: Regierungsbildung: Wie gut können Grüne und FDP zusammen? | Markus Lanz vom 29. September 2021
Inhalt: Während die SPD als Gewinner aus der Wahl heraussticht und die CDU/CSU stark an Stimmen verloren hat, gibt es nun zwei kleinere Parteien, die nicht nur bei den jüngeren Wählern zugelegt haben, sondern auch weg entscheidend für die nächste Regierung sein werden. Bei Markus Lanz sind zu Gast Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum von der FDP und der Grünen-Politiker Omid Nouripour. Beide sehen eine mögliche Chance für Koalitionsgespräche, denn so uneinig die Parteien von Grund auf scheinen mögen, desto mehr sehen beide Seiten die Verantwortung für eine Regierungsbildung, vor allem im Hinblick auf die großen Aufgaben dieses Landes wie Klimaschutz und Digitalisierung. Während für Herrn Nouripour die Klimaziele ganz weit oben auf der Agenda stehen, sind es für Gerhart Baum die liberalen Freiheitswerte und die starke Marktwirtschaft in der Bundesrepublik. Für beide Herrschaften sei der Wahlkampf aber nun vorbei, in dem man versucht hatte, die Wähler von sich selbst zu überzeugen und Stimmen zu gewinnen. Daher werden die möglichen Schnittstellen politischer Inhalte analysiert. Klar hierbei, eine einfache Aufgabe wird es in den nächsten Tagen und Wochen nicht sein. Kritische Stellen könnten Themen wie das Tempolimit sein oder Steuererhöhungen von besser verdienenden. Doch beide appellieren an die Demokratie, die darauf aufgebaut ist untereinander Kompromisse einzugehen. Bei diesem Punkt muss nicht gestritten werden und auch vernünftig soll nun miteinander verhandelt werden. Sollten die Sondierungsgespräche zwischen den Grünen und der FDP trotz der Unterschiede gelingen, stellt sich dennoch die weitere Frage, mit welcher dritten Kraft eine Regierung möglich wäre. Während die FDP mehr Gemeinsamkeiten mit der CDU hat, fühlt sich Bündnis 90/Die Grünen mit der SPD wohler. Doch wer am Ende eine Regierung bildet, das wird sich erst in einiger Zeit zeigen. Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/HtG/ _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #Bundestagswahl #Grüne #FDP
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...