Direkt zum Hauptbereich

Klimakonferenz in Glasgow: Warum sie jetzt wichtig ist | #COP26



Thema: Klimakonferenz in Glasgow: Warum sie jetzt wichtig ist | #COP26
Inhalt: Wenn die Weltgemeinschaft den Temperaturanstieg auf der Erde bremsen will, müssen Politik und Industrie  schnell und entschlossen handeln. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Hauptverursacher des Treibhausgases CO2: China, USA und Europa. Wir zeigen euch die derzeitige Situation dort und ihre Strategien für die Zukunft. Nur wenn diese Big Player schnell genug handeln, kann es gelingen, das Klimaabkommen von Paris einzuhalten und den Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Die zentralen Säulen dieses internationalen Vertrags und der Emissionshandel als ein mögliches Instrument werden ebenfalls näher beleuchtet. Zum Abschluss wird noch ein Blick auf die möglichen Folgen geworfen, sollte es der Weltgemeinschaft nicht gelingen, den rasanten Klimawandel zu stoppen.  Quellen und Links zum Video: Allgemein: https://unfccc.int/ https://public.wmo.int/ www.ipcc.ch www.bmu.de www.umweltbundesamt.de www.dwd.de https://www.consilium.europa.eu/de/policies/green-deal/ Kap. 1: CO2-Ausstoß https://katapult-magazin.de/de/artikel/noch-setzt-china-auf-kohle https://www.tagesschau.de/ausland/asien/weltklimabericht-china-australien-reaktionen-101.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/kohlekraftwerke-klimawandel-klimaschutz-101.html) https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/kohlekraftwerke-klimawandel-klimaschutz-101.html https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/china-kohlekraftwerke-klimaschutz-1.5417980 https://www.sueddeutsche.de/wissen/biden-klimawandel-energie-usa-klimavertrag-keystone-1.5182854 https://www.globalcarbonproject.org/carbonbudget/20/files/GCP_CarbonBudget_2020.pdf https://ourworldindata.org/co2-emissions https://www.bmu.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaschutz/eu-klimapolitik Liste Kohlekraftwerke weltweit: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1kXtAw6QvhE14_KRn5lnGoVPsHN3fDZHVMlvz_s_ch1w/edit#gid=165011444 ) Kap. 2: Das Klimaabkommen von Paris https://unfccc.int/sites/default/files/english_paris_agreement.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:22016A1019(01)&from=DE https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2020/07/SR1.5-FAQs_de_barrierefrei.pdf https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-lufttemperatur#steigende-durchschnittstemperaturen-weltweit https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaueberwachung/klimaueberwachung_node.html Kap. 3: Der Emissionshandel https://ec.europa.eu/clima/eu-action/eu-emissions-trading-system-eu-ets_de https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/klimaschutz-und-energiewende-in-europa/eu-emissionshandel https://www.fdp.de/emissionshandel-ist-das-beste-klimaschutz-konzept https://www.linksfraktion.de/themen/a-z/detailansicht/emissionshandel-eu/ Kap. 4: Ausblick https://weltrisikobericht.de/ Das Video ist ebenfalls in der ZDF-Mediathek zu finden (www.zdf.de).    ________ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf www.zdfheute.de , #COP26, #Weltklimagipfel, #Klimakonferenz #COP26 #Klimawandel
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...