Direkt zum Hauptbereich

Nach Flutkatastrophe im Ahrtal – Aufbauen im Überschwemmungsgebiet | ZDFzoom



Thema: Nach Flutkatastrophe im Ahrtal – Aufbauen im Überschwemmungsgebiet | ZDFzoom
Inhalt: Mehr als 180 Tote forderte die Flutkatastrophe im Westen. Viele Menschen verloren ihre ganze Existenz. Trotzdem werden die meisten genau da wiederaufbauen, wo die Flut ihnen alles nahm. Dabei sind die Prognosen eindeutig: Extremwetterereignisse werden zukünftig häufiger auftreten. Experten fordern ein Umdenken bei der Bau- und Landschaftsplanung. Denn bisher wurde zu viel in hochwassergefährdeten Gebieten gebaut. Die "ZDFzoom"-Reporterinnen Carolin Hentschel und Katja Duregger gehen der Frage nach, warum Hochwasserrisiken beim Bau oft unterschätzt oder gar in Kauf genommen werden. Das Problem: Viele Kommunen brauchen Fläche zum Bauen, denn der Wohnungsmarkt ist auch außerhalb der Metropolen angespannt. Damit sich Hochwasserkatastrophen wie im Sommer nicht wiederholen, müssen mehr Flächen für den Abfluss und den Rückhalt von Wassermassen freigehalten werden. Doch tatsächlich werden jeden Tag 52 Hektar Land, also über 70 Fußballfelder, in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Die noch amtierende Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag ein Flächensparziel verankert: Bis 2030 sollen danach weniger als 30 Hektar Fläche pro Tag verbraucht werden. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Hochwassergebiet nun zunächst neue Überschwemmungsgebiete festgesetzt, um mehr Fläche für den Rückhalt und den Abfluss von Wasser zu schaffen. Die Landesregierung hat außerdem kürzlich entschieden, dass die meisten Häuser, die von der Flut beschädigt oder zerstört wurden, wiederaufgebaut werden dürfen – selbst wenn sie in einem der Überschwemmungsgebiete liegen. Im stark betroffenen Ahrtal dürfen nur 34 von den Fluten zerstörte Häuser nicht wiederaufgebaut werden. Die komplette Doku in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/7Hja/ ----- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #ZDFzoom #Doku #Flut
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Jeder wollte dieses Kleid 🍀 #rezo

Produziert von Renzo Diese Episode behandelt: Jeder wollte dieses Kleid 🍀 #rezo Weitere Informationen: Jeder wollte dieses Kleid 🍀 #rezo ► Twitch: twitch.tv/rezo ► Instagram: instagram.com/rezo/?hl=de ► TikTok: tiktok.com/@rezo?lang=de-DE Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.