Thema: Presseclub: Wie teuer wird Energie noch?
Inhalt: Verbraucher:innen und Unternehmen schlagen Alarm: Die Preise für Öl, Gas und Kohle galoppieren davon – auch die Inflation steigt seit Monaten. Im Oktober hat diese mit 4,5 % den höchsten Stand seit 28 Jahren erreicht. Preistreiber ist der weltweite Energiehunger nach der Coronapandemie. Dabei ist bei den Energiepreisen das Ende der Fahnenstange noch gar nicht erreicht. Denn die politisch gewollte Verteuerung fossiler Energien für den Klimaschutz schlägt noch gar nicht voll zu Buche. Nicht nur der ambitionierte europäische Green Deal der Europäischen Union basiert auf einer kontinuierlichen Steigerung des CO2-Preises, sondern auch die deutschen Klimaschutzpläne. Steht uns also eine lange Phase der Hochpreisenergie bevor? Muss die Regierung eingreifen, um soziale und wirtschaftliche Verwerfungen zu verhindern? Oder sind die hohen Preise auf fossile Energie richtig und wichtig, um die lebensbedrohliche globale Erwärmung der Erde in den Griff zu bekommen? Vor dem Weltklimagipfel in Glasgow zeigt sich, dass der Anspruch zwischen den ambitionierten Klimaschutzplänen auf dem Papier und dem tatsächlichen Energieverbrauch weit auseinanderklaffen. Welcher Weg führt uns am besten zum Ziel der Klimaneutralität ab 2045? Und wie können wir Verbraucher:innen und Unternehmen mitnehmen?
Herausgegeben von: tagesschau
Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen