Direkt zum Hauptbereich

heute 19:00 Uhr vom 29.11.2021



Thema: heute 19:00 Uhr vom 29.11.2021
Inhalt: Die deutsche Inflationsrate ist im November erstmals seit mehr als 29 Jahren über die Marke von fünf Prozent gestiegen. Waren und Dienstleistungen kosteten 5,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte. Einen höheren Wert gab es zuletzt während des Wiedervereinigungsbooms im Juni 1992 mit 5,8 Prozent. Für den erneuten Preisschub sorgte vor allem teure Energie. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr. 00:00 Vorspann 00:48 Corona-Gipfel früher als geplant Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen fordern immer drängender schärfere Corona-Maßnahmen. Bund und Länder beraten deshalb bereits morgen über den Umgang mit den hohen Infektionszahlen. 03:09 "Verfahrene Situation" in der Corona-Politik Angesichts stark steigender Corona-Zahlen und der Ausbreitung der Omikron-Variante werden Rufe nach einer Bundesnotbremse lauter. Dazu ZDF-Korrespondent Theo Koll in Berlin. 04:35 Impfungen: Hohe Belastung für Arztpraxen Die hohen Corona-Zahlen bewirken einen Ansturm auf Erst- und Booster-Impfungen. In Hausarztpraxen gibt es nicht genug Impfstoff, das Personal ist überfordert. 06:15 Impfzentren öffnen wieder Um die Impfkampagne zu beschleunigen, öffnen bundesweit auch wieder viele Impfzentren. Im Saarland beispielsweise unterstützen drei Impfzentren die überlasteten Hausarztpraxen. 07:52 Omikron in Südafrika und Folgen der Variante In Südafrika gibt es derzeit die meisten Fälle der Corona-Variante Omikron. Auch in Europa melden immer mehr Länder Ansteckungen – und das nicht nur bei Südafrika-Reisenden. 10:09 Mehr Geld für den öffentlichen Dienst Beim Tarifstreit im öffentlichen Dienst gibt es einen Kompromiss: Ab Dezember 2022 gibt es 2,8 Prozent mehr Gehalt, dazu einen einmaligen Corona-Bonus von 1.300 Euro. 12:05 EZB: Preise werden "nicht weiter steigen" Die Inflation ist im November auf 5,2 Prozent gestiegen, doch die Europäische Zentralbank macht keine Anstalten, einzugreifen. ZDF-Börsenexpertin Sina Mainitz berichtet. 13:46 Atomverhandlungen mit Iran wieder aufgenommen In Wien verhandeln Iran und westliche Staaten nach langer Pause wieder über das Atomprogramm des Landes. Der Westen will Iran vom Bau einer Atombombe abhalten. ----- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de #CoronaGipfel #Inflation #ZDFheute
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...