Direkt zum Hauptbereich

Teufelskreis Hartz IV: Wie kommt man raus aus der Armut? I Auf der Couch



Thema: Teufelskreis Hartz IV: Wie kommt man raus aus der Armut? I Auf der Couch
Inhalt: Der Sozialstaat Deutschland basiert auf dem Grundprinzip sozialer Gerechtigkeit - trotzdem vergrößert sich die Schere zwischen Arm und Reich. Wie schaffen es Menschen, aus der Armut herauszukommen? Arm sein in Deutschland – was bedeutet es wirklich? Jeremias Thiel hat es am eigenen Leib zu spüren bekommen. Aufgewachsen ist er in einer Hartz-IV-Familie unter unwürdigen Bedingungen. Mit elf Jahren beschließen er und sein Zwillingsbruder zum Jugendamt zu gehen: Sie wollen raus, weg von ihrer Familie, raus aus Hartz IV – Jeremias hat es geschafft! Auch Emitis Pohl hat es geschafft: Im Alter von 13 Jahren ist sie vor dem Krieg allein aus Iran nach Deutschland geflüchtet, ohne die deutsche Sprache zu sprechen. Als Kind hat sie sich alleine hoch gekämpft: zu einer erfolgreichen Unternehmerin. Sie ist der Meinung: Jede Person kann es schaffen, der Wille muss da sein. 00:59 - 03:24 So ticken Emitis und Jeremias 03:25 - 09:54 Seil-Intervention: Hier gibt’s Stress! 11:18 - 19:14 Couch-Intervention: Die Gäste als Psycholog*innen 19:15 - 20:19 Wie groß ist der Respekt füreinander? 20:20 - 26:00 Nur ein Satz: Vorwurf-Intervention 26:01 - 32:10 Rollentauch-Intervention: Vorstellungen für den Sozialstaat 32:14 - 34:36 Ende gut, alles gut? Trotz einiger Parallelen in ihren Biografien, streiten beide leidenschaftlich darüber, wie man in Deutschland Langzeitarbeitslose und Hartz-IV-Empfänger*innen aus einem Leben in Armut langfristig rausholt. Wie kann man sie fördern oder sollte man sie bestrafen, damit sie selbst aktiv werden? Helfen Sanktionen wirklich? Es wird heiß diskutiert! Mit verschiedenen Interventionen versucht Psychologe Dr. Leon Windscheid eine Annäherung zwischen Jeremias und Emitis zu erarbeiten – wird es ihm gelingen? Auf der Couch sitzen: Emitis Pohl und Jeremias Thiel 🗣 Emitis Pohl ist selbständige Unternehmerin, Autorin, Coach und Mitglied der CDU. Als 13-Jährige flüchtete sie aus Iran nach Deutschland, ohne die deutsche Sprache zu sprechen. Heute coacht sie u.a. Menschen aus Hartz-IV-Verhältnissen in einer TV-Sendung. 🗣 Jeremias Thiel studiert in den USA, ist Buchautor, Aktivist und Mitglied der SPD. Sein autobiographisches Buch über seine Kindheit in Hartz-IV-Verhältnissen entfachte eine gesellschaftliche Debatte über Kinderarmut in Deutschland. Übrigens: Alle Folgen findest du in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/DaE/ Quellen: 📖 Eberhard Ulich: Arbeitspsychologie. 6. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2005 📖 Morgenroth, T., Ryan, M. K., & Peters, K. (2015). The motivational theory of role modeling: How role models influence role aspirants’ goals. Review of general psychology, 19(4), 465-483. 📖 Anandi Mani, Sendhil Mullainathan, Eldar Shafir, and Jiaying Zhao: “Poverty Impedes Cognitive Function,” Science, August 2013. ----- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. #AufDerCouch #Armut #HartzIV
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...