Direkt zum Hauptbereich

Schwangerschaftsabbruch: Immer noch ein Tabuthema? | Markus Lanz vom 20. Januar 2022



Thema: Schwangerschaftsabbruch: Immer noch ein Tabuthema? | Markus Lanz vom 20. Januar 2022
Inhalt: Wie aktuell sind einige Paragrafen im Strafgesetzbuch überhaupt noch? Diese Debatte sieht man vermehrt in der heutigen Zeit in unterschiedlichster Form aufflammen. Am meisten zu spüren bekommt man den Protest gegen die Paragrafen 218 und 219a zum Schwangerschaftsabbruch. Der Justizminister Marco Buschmann hatte angekündigt, den Paragrafen 219a, der das Werben für einen Schwangerschaftsabbruch verbietet, nun abschaffen zu wollen. Für viele Frauen sei dies ein Sieg, um sich breiter und persönlicher bei ihrem Frauenarzt zu informieren. Doch es gibt auch Ge-genstimmen. Eine dieser Gegenstimmen ist die CDU-Politikerin Elisabeth Winkelmeier-Becker. Das Thema Schwangerschaftsabbruch ist ein wichtiges Thema, welches sie sehr Ernst nehme und gar nicht verteufeln wolle. Doch ihre Sorge besteht darin, dass durch die Werbung für Abtreibungsaufklärung genau dieses Themenfeld banalisiert werde, wenn diese neben ganz normalen Werbeanzeigen steht. Außerdem sieht sie es problematisch, wenn Ärzte auf ihren Websites für eine Dienstleistung werben, welche sie in ihren eigenen Praxen anbieten. Informationen mit einem eigenen Angebot - befürchtet sie - führe nicht unbedingt zu einer neutralen Beratung. Im Internet gebe es ohnehin schon sehr viel Aufklärung in der Thematik und die Bundesregierung hat extra Beratungsstellen, die tagtäglich kompetent Frauen in dieser schwierigen Situation helfen. Anders sieht es die Bundesfamilienministerin Anne Spiegel von den Grünen. Gerade wegen der Überfülle an Informationen von unterschiedlichsten Quellen hält sie es für wichtig, dass Frauen sich Informationen von Ärzten einholen können, die sie persönlich kennen. So sei es enorm wichtig Gynäkologinnen und Gynäkologen zu erlauben, auf ihren Websites das Thema ansprechen und aufklären zu dürfen, denn ein Werbeverbot gebe es so oder so für Ärzte. Information ist nicht gleich Werbung. Deshalb werde sich nun auch eine Kommission mit der Frage beschäftigen, ob der Paragraf 218, der einen Schwangerschaftsabbruch verbietet und fast unverändert von seiner Ursprungsform aus dem Jahre 1871 übernommen wurde, reformiert werden sollte. Anne Spiegel findet es „nur mehr als angemessen, dass sich damit wieder jemand befasst“. Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/zt4/ Weitere Gäste in der Sendung: Kai Kupferschmidt, Journalist Der Wissenschaftsautor analysiert das politische Handeln rund um die Omikron-Welle und die Impfpflicht. Er meint, die Ampelregierung müsse nun die Wogen des Corona-Managements der GroKo glätten und aufhören falsche Schlüsse aus der Pandemie zu ziehen. Kristina Dunz, Journalistin Die stellvertretende Leiterin der Hauptstadtredaktion des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ kritisiert die Ampelregierung bei der Impfpflicht-Debatte. Bundeskanzler Olaf Scholz und Gesundheitsminister Karl Lauterbach würden in dieser wichtigen, ethischen Frage keine Führung zeigen. _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #Lanz #Schwangerschaftsabbruch #Abtreibung
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...