Direkt zum Hauptbereich

Doch kein "Freedom Day"? Gesundheitsminister Karl Lauterbach im Gespräch | maischberger. die woche



Thema: Doch kein "Freedom Day"? Gesundheitsminister Karl Lauterbach im Gespräch | maischberger. die woche
Inhalt: Am Mittwoch berieten Bund und Länder erneut über die Corona-Maßnahmen und beschlossen eine stufenweise Aufhebung wesentlicher Beschränkungen. Doch ist es aktuell noch zu früh für Öffnungsschritte? Müssen wir im Herbst mit einer neuen Corona-Welle rechnen? Und steht es um die allgemeine Impfpflicht? Diese Fragen stellte Sandra Maischberger an den Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Karl Lauterbach stellt zunächst klar, dass er den Begriff „Freedom Day“ ablehne: „Ich benutze diesen Begriff überhaupt nicht und finde auch nicht, dass er angemessen ist“, betont der Gesundheitsminister. Es gäbe auch weiterhin Menschen, für die das Virus gefährlich bleibe: „Für diese Menschen wird es nie eine wirklich volle Freiheit geben.“ Ein Zustand, wie ihn die Menschen vr der Pandemie hatten, sei nicht mehr denkbar. Zudem solle auch nach dem 20. März noch ein „Basisschutz“ möglich bleiben. Konfrontiert mit den Vorwürfen, er sei ein „Angstminister“ und würde jederzeit das „Worst Case-Szenario“ zitieren, weist Lauterbach klar von sich – es handele sich um Unterstellungen. Vielmehr bemühe er sich bei seinen Einschätzungen immer, „einen realistischen Rahmen zu bieten“. Einen Misserfolg gibt der Gesundheitsminister zu: Man habe die Impfverweigerer mit Impfkampagnen und 2G-Regelungen nicht zur Corona-Impfung bewegen, sondern lediglich die Booster-Quote steigern können. Zur Lösung dieses Problems müsse man die allgemeine Impfpflicht heranziehen. Zum Schluss prognostiziert Lauterbach, die Pandemie werde uns noch weitere 10 Jahre beschäftigen – jedoch in abnehmender Intensität. Alle Sendungen in der ARD-Mediathek: https://1.ard.de/maischberger Außerdem zu Gast waren: Sevim Dağdelen, Die Linke (Außenpolitikerin) John Kornblum (Ex-US-Botschafter) Hubertus Meyer-Burckhardt (Autor und Produzent) Dagmar Rosenfeld („Die Welt“) Stephan Stuchlik (ARD-Hauptstadtstudio) Facebook: https://www.facebook.com/maischberger/ Twitter: https://twitter.com/maischberger #maischberger #Corona #Impfpflicht
Herausgegeben von: tagesschau

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...