Direkt zum Hauptbereich

Olympia 2022: Werden die Missstände in China kaschiert? | Markus Lanz vom 16. Februar 2022



Thema: Olympia 2022: Werden die Missstände in China kaschiert? | Markus Lanz vom 16. Februar 2022
Inhalt: Die Olympischen Spiele sind in ihrer Endphase. Während viele Sportler noch darauf hoffen, eine Goldmedaille zu gewinnen, hat die Rennrodlerin Natalie Geisenberger schon lange bewiesen, dass sie eine Weltklasse-Athleten ist. Die Rekord-Winter-Olympionikin gewann bei den Winterspielen in China zwei weitere Goldmedaillen und berichtet von ihren Eindrücken der diesjährigen Winterspiele, vor allem im Hinblick auf die Menschenrechtsfragen vor Ort. Für sie sei es schon kritisch gewesen, dieses Jahr an den olympischen Spielen teilzunehmen. Für eine Athletin sei es schwierig zu differenzieren, da sie natürlich für Gleichberechtigung aller Menschen ist, jedoch auch sportlich sich beweisen will. In China brächen zwei Welten für sie aufeinander, da die Unterdrückung der Uiguren oder die diktatorischen Kontrollmechanismen des Staates auf der einen Seite stehen, die Olympischen Winterspiele aber für sie eben der Wettkampf ist, auf den sie ihr ganzes Leben hingearbeitet hat. Genau dieser sportliche Ehrgeiz war der Grund, warum sie schließlich zu den Spielen gefahren ist. „Ich fahre da jetzt zwei Wochen hin, mache meinen Job und dann wieder heim und nie wieder nach China.“ Vor Ort hätte man nach ihren Berichten gar nicht so viel von den Umständen der Bevölkerung mitbekommen. Schon bei der Einreise wurde man am Flughafen durch „Tunnel“ zu den Bussen gebracht, die dann ins Olympische Dorf fuhren. Dort hatte man mit den dortigen Arbeitern hin und wieder Kontakt, doch mehr auch nicht, da es sehr abgelegen von anderen Städten lag. Frei bewegen, das sei kein Problem gewesen, doch wurde der Gesundheitsstatus tagtäglich über eine App überwacht, damit man an den Olympischen Spielen teilnehmen kann. Hätte man dieser Überwachung nicht zugestimmt, wäre eine Beteiligung nicht möglich gewesen. Die aufgebaute Scheinwelt rund um die Spiele sei ganz klar zu sehen. Vor allem die Uigurin, die das Olympische Feuer entfacht hatte, sei nur ein Zeichen nach Außen gewesen, dass in China alles in Ordnung ist. Die Missstände selber konnte man nicht vor Ort sehen, doch das bedeute nicht automatisch, dass es sie nicht gibt. Die Sportler wurden seien ganz klar davon ferngehalten worden, damit sie nicht darüber berichten können. Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/JI2/ Weitere Gäste in der Sendung: Thomas Kistner, Sportjournalist Aus sportpolitischer Sicht analysiert der „SZ“-Redakteur die Vergabe und Durchführung der Olympischen Winterspiele. Zudem äußert er sich zur Rolle des IOC-Präsidenten Thomas Bach. Ulf Röller, Journalist Zugeschaltet aus Peking schildert der Leiter des ZDF-Studios Ostasien, wie die chinesische Staatsführung das Wintersportereignis für ihre Propaganda nutzt _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #Lanz #Olympia #China
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...