Direkt zum Hauptbereich

Tankrabatt, Energie-Embargo, Corona-Lockerungen: Christian Lindner (FDP) | maischberger. die woche



Thema: Tankrabatt, Energie-Embargo, Corona-Lockerungen: Christian Lindner (FDP) | maischberger. die woche
Inhalt: Die Energiepreise befinden sich aktuell auf Rekordhöhe - eine Konsequenz des russischen Krieges gegen die Ukraine. Vor allem Verbraucher bekommen die Rekordpreise beim Heizen und Tanken zu spüren. Wie will die Regierung gegensteuern, um Bürger und Industrie zu entlasten? Sollte die Bundesregierung als Reaktion auf die Invasion in die Ukraine ein Embargo für Gas- und Ölimporte aus Russland verhängen? Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sprach mit Sandra Maischberger zunächst über ein mögliches Öl- und Gasembargo, das er weiterhin für möglich hält: „Alle Optionen liegen jeden Tag auf dem Tisch“, so der FDP-Parteivorsitzende. Zu diesem Thema sei Deutschland „wortwörtlich jeden Tag mit den G7-Partnern und innerhalb der Europäischen Union im Gespräch.“ Lindner erklärte, die Bundesregierung sei dabei „alle Möglichkeiten auszuschöpfen, zusätzliche Reserven aufzubauen. Das betrifft Kohle und das betrifft Gas. Und das betrifft natürlich auch die Ausweitung der Lieferquellen für Öl.“ Auf die Frage, ob dies konkrete Vorbereitungen für ein Öl-Embargo bedeute, wollte sich Lindner jedoch nicht festlegen. Zum Tankzuschuss sagte Lindner: „Ich bin für einen Rabatt, weil das anders als bei einer Steuer schneller möglich ist.“ Der Finanzminister geht zeigt sich zuversichtlich, dass die Koalition seinem Vorschlag zustimmen wird. „Ich sehe jedenfalls in der SPD viele, die dafür sind“, sagte Linder. Zum Abschluss sprach Sandra Maischberger mit dem Minister über die Corona-Lockerungen. Dazu sagte Lindner, es bestehe zwar derzeit eine Belastung des Gesundheitssystems, jedoch "keine strukturelle Überlastung". Präventiv freiheitseinschränkende Maßnahmen zu verlängern, halte er für unverhältnismäßig. In bestimmten Bereichen solle die Maske bleiben, etwa in den ÖPNV. In Pflegeeinrichtungen sollten Maske und Testpflicht bleiben. Zur ganzen Sendung vom 16.03.2022 geht es hier: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger-die-woche/maischberger-die-woche/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMDkyM2Y3YzUtOWM3ZS00ZWNhLWE2ZGEtOWZiZTViMjhmMGFh Alle Sendungen in der ARD-Mediathek: https://1.ard.de/maischberger Außerdem zu Gast waren: Natascha Sindeewa (russische Journalistin) Alexander Rodnyansky (Berater des ukrainischen Präsidenten Selenskyj) Anja Kohl (ARD-Börsenexpertin) Tilo Jung (Journalist, „Jung & Naiv“) Wolfram Weimer (Publizist) Facebook: https://www.facebook.com/maischberger/ Twitter: https://twitter.com/maischberger #maischberger #Russland #Ukraine #Tankrabatt #Corona
Herausgegeben von: tagesschau

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.