Direkt zum Hauptbereich

Anita Schedel und Prof. Hendrik Streeck im Gespräch | maischberger



Thema: Anita Schedel und Prof. Hendrik Streeck im Gespräch | maischberger
Inhalt: Anita Schedels Ehemann starb im Jahr 2020 im Alter von 59 Jahren an Corona. Mit Sandra Maischberger spricht sie über ihren tragischen Verlust: „Er hatte keine Vorerkrankungen und war sportlich und fit“, so die hinterbliebene Ehefrau. Letztendlich habe ihr Mann massive Schädigungen am Gehirn erlitten und sei binnen weniger Tage an multiplem Organversagen verstorben. Am schlimmsten sei in dieser Situation für Anita Schedel gewesen, dass sie keine Möglichkeit hatte, vor Ort im Krankenhaus Abschied zu nehmen. Lediglich ein Telefonat habe es gegeben. Frau Schedel erkrankte gleichzeitig selbst an Corona, sie leidet noch heute an Long Covid, etwa Fatigue-Symptomen. Hendrik Streeck spricht anschließend mit Sandra Maischberger über den bevorstehenden Herbst und den Corona-Fahrplan. Generell hoffe er auf Entscheidungen der Politik entsprechend den Vorschlägen des Corona-Expertenrats, dessen Mitglied Streeck ist. Vorbereitungen für den Herbst müssten ohnehin getroffen werden, so der Virologe. Streeck betont dabei die Wichtigkeit von schützenden Instrumenten wie Impfung und Maske. Streeck erklärt außerdem hinsichtlich er Lage nach dem Sommer: „Wir befinden uns jetzt in einer anderen Situation.“ Viel mehr Menschen als im letzten Herbst seien in diesem Jahr geimpft und/oder nach überstandener Infektion immun. Einen erneuten Lockdown empfiehlt Streeck nicht – zu groß sei der wirtschaftliche und seelische Schaden. Auch das anlasslose Testen solle aufhören, so Streeck. Wer keine Symptome habe, sei auch weniger infektiös. Zur ganzen Sendung vom 08.06.2022 geht es hier: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvZGVjZjk2M2QtOTVlMS00MDBjLTg2YTktNjZiMjk0NTRkNjY5 Alle Sendungen in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/maischberger-die-woche/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXI Außerdem zu Gast waren: Udo Lielischkies (ehem. ARD-Korrespondent in Moskau) Urban Priol (Kabarettist) Julie Kurz (ARD-Journalistin) Gregor Peter Schmitz („Stern”-Chefredakteur) Twitter: https://twitter.com/maischberger #maischberger #Corona #LongCovid #Covid #Streeck
Herausgegeben von: tagesschau

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...