Direkt zum Hauptbereich

Polytox abhängig – Sie wollen endlich clean werden! | Y-Kollektiv



Thema: Polytox abhängig – Sie wollen endlich clean werden! | Y-Kollektiv
Inhalt: Content Note: In einigen Szenen der Reportage geht es um Tod durch Drogenkonsum und Depression. Falls ihr davon selbst betroffen seid oder Erfahrungen damit gemacht habt und Hilfe benötigt, findet ihr Informationen zu Beratungsstellen weiter unten in der Infobox. 00:00 - 14:00 Reportage 14:01 - 15:31 Content Note 15:32 - 27:51 Reportage ---------- Erst Alkohol, dann Cannabis, dann irgendwann Pillen: Es wird immer mehr und es fällt schwer, von den Drogen loszukommen. So haben es Jarod, Sebastian und Marina erlebt. Kokain, Crystal oder Speed zum Aufputschen, Cannabis, Benzodiazepine oder Heroin zum Runterkommen und schlafen können. Der Fachbegriff ist Polytoxikomanie, also eine Abhängigkeit von mehreren Substanzen gleichzeitig. Y-Kollektiv-Reporterin Anne Thiele ist für zwei Tage in einer Suchtklinik. Auf Station 23, der Entgiftungsstation, sind über 90 Prozent aller Patient:innen polytoxikoman. Jarod kommt aus einem, wie er sagt, „normalen“ Elternhaus. Seit sieben Jahren konsumiert er und hat bereits einige Freund:innen an die Drogen verloren. Marina hat vor der Therapie alle zwei Stunden GHB genommen, dazwischen noch alles Mögliche andere. Gemerkt hat es niemand, sie hat ihren Konsum allen verheimlichen können, hat ein „normales“ Leben gelebt, bis es irgendwann nicht mehr ging. Für Sebastian ist es der 17. Entzug. Seit 25 Jahren nimmt er Drogen, hat lange Heroin gespritzt und verschiedene Tabletten genommen. Für seine Freundin möchte er den Weg aus der Sucht schaffen. Wie schafft man es von mehreren Substanzen gleichzeitig clean zu werden und zu bleiben? Und was macht die Suchtkrankheit so tückisch? ---------- Autor:in: Anne Thiele Twitteraccount: @_AnneThiele Schnitt: Nevena Savić, Martin Benedix Kamera: Anne Thiele CvD: Lea Semen ---------- Verwendete Musik: The cinematic orchestra | Channel 1 Suite // Caribou | Silver // Max Herre | Lass gehen // Maribou State | London Paris berlin // Apparat | useless Information // Björk | Hunter // Grandbrothers | ezra was Right // Farhot | sampling watana" feat. Moshtari // Riviere monk | voyage ---------- ► Hilfe und Beratungsstellen: Bundesweite Sucht- und Drogenhilfe: 01805 - 313031 Online-Hilfe für Drogenkonsumenten per Chat: drugcom.de Telefonseelsorge: 0800 111-0-111 Nummer des Drogennotdienstes: 030/19237 Bundesverband Suchthilfe e.V. www.suchthilfe.de Anonyme Alkoholiker: www.anonyme-alkoholiker.de Selbsthilfegruppe: www.narcotics-anonymous.de Caritas Hilfe und Beratung bei Sucht: www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/suchtberatung Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.: https://www.medikamente-und-sucht.de/behandler-und-berater/medikamentensicherheit/substanzen-und-stoffgruppen.html Das Suchtportal: Medikamentenentzug: https://dassuchtportal.de/medikamentensucht/entzug/ Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de ► Weiterführende Infos: Süddeutsche Zeitung: Villa für Drogenkranke ist gerettet: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-drogenabhaengigkeit-villa-schwabing-1.4802004 Geolino: Drogen: Warum Jugendliche süchtig werden: https://www.geo.de/geolino/mensch/10670-rtkl-suchtmittel-drogen-warum-jugendliche-suechtig-werden Deutschlandfunk Nova: Drogen: Suchtkranke trifft der Lockdown besonders hart: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/drogen-suchtkranke-haben-es-waehrend-des-lockdowns-besonders-schwer Zeit Online: Süchtig nach einer anderen Realität: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2013-08/sucht-drogen-medikamente-therapie SWR: Benzos – Warum immer mehr Jugendliche im Westen der Pfalz die gefährlichen Tabletten konsumieren: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/warum-benzos-bei-jugendlichen-beliebt-sind-100.html BZgA-Forschungsbericht/ Juli 2020: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019: https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/Drogenaffinitaet_Jugendlicher_2019_Basisbericht.pdf --------- Wir sind das Y-Kollektiv – ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent. ► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh ► Y-ZWEI: https://www.youtube.com/channel/UCv3u5ZoLyqUyQw_rOSdAfRw/featured ► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/?hl=de ► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/ ► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv ► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc ► Y-KOLLEKTIV PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/y-kollektiv-der-podcast/83228286/ --------- ► #ykollektiv gehört zu #funk: YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Eine Produktion der sendefähig GmbH // http://sendefaehig.com // http://facebook.com/sendefaehig
Herausgegeben von: Y-Kollektiv

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...