Direkt zum Hauptbereich

Was bringt der Ukraine Frieden? | Markus Lanz vom 30. Juni 2022



Thema: Was bringt der Ukraine Frieden? | Markus Lanz vom 30. Juni 2022
Inhalt: Die Linke scheint sich wieder gefunden zu haben. So berichtet die wiedergewählte Vorsitzende Janine Wissler es bei Markus Lanz, nachdem der neue Parteitag am vergangenen Wochenende ein Erfolg gewesen sei. Stärker geeint stehe man jetzt als Opposition da, um in der Politik wieder eine größere Rolle zu spielen. Doch ist dies nur ein Schein oder ist die Linke deutlicher gespalten in Hinblick auf den Krieg in der Ukraine, als es Janine Wissler ausspricht? Vor allem Sahra Wagenknecht, eine der größten Namen aus den Reihen der Linken, hätte so ihre Zweifel daran, ob es einen Aufschwung mit einem Teil der alten Führung gebe. Für Frau Wissler sei dies nicht der Fall. Sie pflichtet Frau Wagenknecht sogar teils bei der Kritik an der Nato bei. Durch die neuesten Entwicklungen rund um den möglichen Beitritt von Finnland und Schweden kritisiert Frau Wissler die Umstände, unter denen dies erfolgen soll. Verfolgte Kurdinnen und Kurden würden an die Türkei ausgeliefert und Waffen nun vermehrt geliefert werden. Dies würde nicht mit den Rechten der EU und anderen Demokratien übereinstimmen. Für den FDP-Politiker Gerhart Baum sei es auf der anderen Seite aber ein starkes Signal gegenüber Putin, wenn Finnland und Schweden Teil der Nato werden würden. Generell sei die Stärke der Nato in allen Punkten gewachsen, als es vor dem Kriegsbeginn noch der Fall gewesen sei. Wichtig in diesem Kontext für Gerhart Baum ist die Zeitenwende. Man müsse verstehen, dass durch den Angriff Russlands, eines der größten Regime der Welt, eine neue Weltordnung anbrechen würde, die neue Strukturen fordere. Prinzipiell bedeute dies, die bisher bestehenden Partnerschaften zu stärken, aber auch neue wie mit China weiter auszubauen, um das Ziel einer Friedenssicherung zu erreichen. Mit Putin über einen solchen Frieden zu verhandeln, sei allerdings für ihn derzeit nicht möglich und Waffenlieferungen seien enorm wichtig, damit sich die Ukraine verteidigen kann. Waffenlieferungen kritisiert Janine Wissler aufs schärfste. Diese würden den Krieg nur verlängern. Man sollte eher neue Sanktionen gestalten, wie einen Preisdeckel für Gas, damit Putin wirklich finanzielle Wunden mit sich trägt und diplomatische Verhandlungen möglich werden. Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/pBp/ Weitere Gäste in der Sendung: Karl Schlögel, Autor Der Osteuropahistoriker beschäftigt sich schon sein ganzes Leben mit den Problemen zwischen der Ukraine und Russland und meint, dass zu viel über die Ursache des Konflikts geredet wird als über eine wirklich Lösung. Marina Kormbaki, Journalistin Die „The-Pioneer“-Autorin kritisiert das aktuelle Handeln der Linken während des Ukraine-Kriegs und erinnert, dass ein friedliches Umgehen mit Russland nach dem Krieg weiter nötig ist. _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #NATO #Ukraine #Wissler
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...

Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher

Thema: Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher Inhalt: Problematische Inhalte über Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Muslime und Muslima oder Menschen mit Migrationshintergrund: Das alles haben Forschende in aktuellen deutschen Schulbüchern gefunden. Deshalb wollten wir wissen: Wie kann es sein, dass unsere Schulbücher so verbesserungswürdig sind? Wer ist dafür verantwortlich? Und was muss die Politik JETZT tun? Wir haben exklusiv für euch Schulbücher gescannt, mit Schüler:innen gesprochen und die Verantwortlichen konfrontiert. Darum geht es: 00:00 Intro 03:05 Was sind problematische Inhalte? 05:09 Rollenbilder in Schulbüchern 16:18 Deshalb sind Vorurteile so gefährlich 19:53 Wie entsteht ein Schulbuch? 26:29 Politik: Viel Gerede, nichts dahinter? Unsere Quellen findet ihr hier: https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=diewahrheitueberdeineschulbuecher Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline...