Direkt zum Hauptbereich

Inside JVA: Ältere Menschen im Gefängnis – so wollen sie in Haft alles wieder geraderücken



Thema: Inside JVA: Ältere Menschen im Gefängnis – so wollen sie in Haft alles wieder geraderücken
Inhalt: Statt in der Anwaltskanzlei zu arbeiten, verpackt Herr Brinkmann nun Büromaterial für die JVA Bielefeld-Senne. 721 Tage ist er noch in Haft, im offenen Vollzug. Er zählt sie, jeden einzelnen Tag. Wegen Betrugs wurde der Jurist zu vier Jahren verurteilt. Nach einem Herzinfarkt ist Herr Brinkmann im Gefängnis für sogenannte Lebensältere untergebracht, dort sind viele Männer im Rentenalter, die schon lange sitzen, oder aber erst im Alter ins Gefängnis kamen, wie Herr Brinkmann. Die Menschen werden immer älter, das heißt, es braucht auch mehr Haftplätze für alte Menschen. Auch der gelernter Ingenieur Herr Niedballa sitzt hier ein, er ist Steuerstraftäter und holt, seit er inhaftiert ist, akribisch seine Steuererklärungen nach, 42 hat er geschafft. Wenn ältere Menschen in inhaftiert sind, bringt das ganz eigene Herausforderungen mit sich, vor allem die große Frage, was ist noch übrig vom Leben, wenn sie mal hier rauskommen? ZDFheute zeigt in einer fünfteiligen Reihe Menschen im Gefängnis: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog4UuKY7nKjEeWzfDyv-6Aid 1.569 Haftplätze, zwei Hafthäuser und mehrere Außenstellen, die JVA Bielefeld-Senne ist die größte Justizvollzugsanstalt Deutschlands und die größte offene Anstalt in Europa. Hier kommen Gefangene jeden Alters hin, von gerade volljährig bis weit über das Rentenalter hinaus, Mütter und Väter. Sie verlieren nicht nur ihre Freiheit, sondern auch ihre Privatsphäre. Im offenen Vollzug können sie sich Stück für Stück Privilegien zurück verdienen, wie etwa Ausgang für ein paar Stunden. Mini-Schritte auf dem Weg zurück ins Leben. In dieser Serie lernen wir Inhaftierte, Vollzugsbeamte und Vollzugsbeamtinnen kennen, begleiten sie in ihrem Alltag und erfahren, was ihre größten Herausforderungen sind. _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #JVA #Gefängnis #Bielefeld
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...