Direkt zum Hauptbereich

An allen Fronten: Berichten aus dem Krieg | ZDFzoom



Thema: An allen Fronten: Berichten aus dem Krieg | ZDFzoom
Inhalt: Sie setzen ihr Leben aufs Spiel, um aus den gefährlichsten Regionen dieser Welt zu berichten. Kriegs- und Krisenreporter erzählen von ihrer riskanten Arbeit. Wie gehen sie mit Gefahr um? Können sie berichten, ohne von den jeweiligen Seiten vereinnahmt zu werden? Diese und mehr Fragen beantworten Frederik Pleitgen (CNN), Mstyslav Chernov (AP), Christoph Reuter (Spiegel), Hind Hassan (VICE) Johannes Hano und Katrin Eigendorf (beide ZDF). Die Reporterinnen und Reporter erzählen in der ZDFzoom-Dokumentation “An allen Fronten“, wie sie zu diesem Beruf kamen. Katrin Eigendorf berichtete bereits seit Jahren über die Konflikte zwischen Russland und der Ukraine. Christoph Reuter war für die Zeitschrift „Der Spiegel“ schon vor den Kriegen in Syrien und im Irak. Die VICE-Reporterin Hind Hassan wiederum ist im Irak geboren. Sie ist zwar in England aufgewachsen, doch die Kriege in ihrem Geburtsland waren immer auch ein Teil ihrer Familiengeschichte. Der Ukrainer Mstyslav Chernov war bereits ein preisgekrönter Fotograf, als Russland 2014 seine Söldner und Milizen in den Donbass schickte und damit jenen Krieg begann, der 2022 eskalierte. Aus der Ukraine haben alle Protagonisten in diesem Jahr berichtet. Dort fließen ihre Geschichten zusammen. In Charkiw, in Butscha, im Donbass und in Mariupol haben sie Tod und Zerstörung erlebt. Und sie alle hatten mit ähnlichen Fragen zu kämpfen: Wie viel Grauen darf man zeigen, wie geht man mit traumatisierten Menschen um? Und wie verarbeitet man all die schrecklichen Erlebnisse, wenn man zurück nach Hause zur Familie kommt?
Herausgegeben von: ZDFheute Nachrichten

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...