Direkt zum Hauptbereich

„Dass wir Waffen liefern, ist richtig und wichtig" - Bärbel Bas (SPD) im Interview | maischberger



Thema: „Dass wir Waffen liefern, ist richtig und wichtig" - Bärbel Bas (SPD) im Interview | maischberger
Inhalt: Bärbel Bas schaffte es über den zweiten Bildungsweg an die Spitze des Bundestages. Wie ist ihr dieser Aufstieg gelungen? Mit welchen Maßnahmen sollte die Politik diejenigen unterstützen, die in der Energiekrise von Armut betroffen sind? Darüber sprach Bärbel Bas bei maischberger. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) sprach sich für Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine aus. „Wir müssen jetzt die Unterstützung geben, die wir geben können“, so Bas, „dass wir Waffen liefern, ist richtig und wichtig.“ Sie betonte die Wichtigkeit der Waffenlieferungen und bezieht sich dabei auf die aktuellen militärischen Erfolge der Ukraine gegen Russland: „Wir können jetzt nicht nachlassen. Sie wären jetzt nicht so weit, wenn wir das nicht auch schon getan hätten.“ Bas erklärt, die Abstimmung mit den europäischen Partnern sei wichtig, dabei plädierte sie für mehr Initiative von Seiten der Bundesregierung: „Da kann Deutschland auch die Gespräche mit den europäischen Partnern suchen, damit die Ukraine die Waffen bekommt, die sie benötigt“, so die SPD-Politikerin. Welche Art von Waffen genau an die Ukraine geliefert werden, bestimme allerdings nicht der Bundestag, sondern die Bundesregierung, betonte Bas. Bas begrüßte außerdem die Entlastungspakte der Bundesregierung, wünschte sich dabei jedoch mehr Differenzierung. Die Krise treffe jene am härtesten, die ohnehin schon sehr wenig hätten, betonte die SPD-Politikerin. Auch die Einführung des Bürgergeldes begrüßte Bas, forderte aber weitere Maßnahmen. „Wir müssen ein Stück Umverteilung noch machen. Wir können nicht alles der nächsten Generation über Schulden überlassen. Dinge, die wir heute finanzieren müssen, auch durch Umverteilung finanzieren“, so Bas. Bas sprach sich für mehr Chancengleichheit aus. Dass Akademikerkinder später ebenfalls Akademiker würden, sei bekannt. Kinder aus sozial schwächeren Familien sollten die Möglichkeit erhalten, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, statt sofort Geld zu verdienen, erklärte Bas mit Blick auf ihre eigene Vergangenheit. Zur ganzen Sendung vom 14.09.2022 geht es hier: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-14-09-2022/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvYTdhMmYyYzQtNjBmMS00YjE0LTg2NDItMWQzNTk2OTlkYWNi Alle Sendungen in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/m... Außerdem zu Gast waren: Marieluise Beck, B‘90/Grüne (Außenpolitikerin) Klaus Ernst, Die Linke (Bundestagsabgeordneter) Ulrich Wickert (Autor) Helene Bubrowski (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Julie Kurz (ARD-Hauptstadtstudio) Twitter: https://twitter.com/maischberger #maischberger #Ukraine #Entlastung #Energiekrise #Armut
Herausgegeben von: tagesschau

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...