Direkt zum Hauptbereich

Leben in Haft: Was macht Knast mit Straftäter:innen? | Y-Kollektiv



Thema: Leben in Haft: Was macht Knast mit Straftäter:innen? | Y-Kollektiv
Inhalt: Werden Frauen auf Only-Fans ausgebeutet? https://1.ard.de/y_kollektiv_onlyfans?d. Unsere Y–Reporterin Alina trifft drei junge Frauen, die diesen Vorwurf gegen ihre Ex-Partner erheben. Diese Männer sollen gezielt romantische Beziehungen mit ihnen eingegangen sein, um sie dann in das Only-Fans-Business zu drängen. Das alles haben wir gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von @STRG_F recherchiert. Sie schleusen sich bei „ChampLife“ ein. Ein Aussteiger berichtet ihnen, wie die Männer vorgehen, um neue Frauen zu finden, mit denen sie Geld verdienen können: Inside “ChampLife”: https://www.youtube.com/watch?feature=shared&v=x6_5JQ4yLbg --------- Wie schaffen wir es, ehemalige Gefangene wieder in unsere Gesellschaft einzubinden? Nach Jahren im Gefängnis sind viele Insassen das Leben in Freiheit nicht mehr gewohnt und werden schnell rückfällig. Laut einer Studie des Max-Planck-Instituts wird schon ein Drittel der entlassenen Gefangenen innerhalb von drei Jahren wieder straffällig. Dabei soll die Haft dem gerade vorbeugen und die Gefangenen auf ein Leben nach der Haft vorbereiten. Bei einem offenen Vollzug geht es genau darum: #Resozialisierung durch eine langsame Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Die Insassen arbeiten oder machen eine Ausbildung im #Gefängnis. Es kann aber auch Stunden oder Tage im Freien beinhalten, sowie Zeit am Handy oder seine eigene Küche. Reporter Tim Schrankel besucht verschiedene Justizvollzugsanstalten in Deutschland und findet heraus, wie Resozialisierung stattfinden kann. Kann sie wirklich etwas bringen? Können ehemalige Insassen dadurch wieder zurück in ihren Alltag finden? --------- Autor:in: Tim Schrankel Schnitt: Oliver Rusanov Kamera: Oliver Rusanov CvD: Alexander Tieg Redaktionelle Mitarbeit: Florian Frankenhuis --------- Verwendete Musik: Magico | Knast-Tagebuch // Luciano | Geh meinen Weg // Kollegah| Zeit // Sa4, Hasan.K, GRiNGO | Olay Molay // Kontra K | Lass mich los // Kendrick Lamar | Swimming Pools (Drank) // Eminem | Lose Yourself // Bushido | Alles wird gut --------- ► Weiterführende Infos und Quellen: SZ: 2,30 Euro die Stunde sind nicht genug https://www.sueddeutsche.de/politik/strafvollzug-bundesverfassungsgericht-gefaengnis-resozialisierung-arbeit-1.5950888 BR: Resozialisierung: Aus der Straffälligkeit zurück ins Leben https://www.br.de/nachrichten/bayern/resozialisierung-aus-der-straffaelligkeit-zurueck-ins-leben,TdO5bWi SWR: Wie werden Gefangene der KVA Ravensburg resozialisiert? https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/resozialisierung-von-gefangenene-in-derjva-ravensburg-100.html Stuttgarter Nachrichten: Resozialisierung durch Internet? https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.versuch-in-gefaengnissen-resozialisierung-durch-internet.b763c7fd-2269-4c2b-aa66-710c2b9fc00c.html --------- Wir sind das Y-Kollektiv – ein Netzwerk von jungen Journalist:innen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent. ► Alle Filme in der #ardmediathek : https://www.ardmediathek.de/y-kollektiv ► Hier kannst du uns abonnieren: https://www.youtube.com/@ykollektiv/featured ► Y-ZWEI: https://www.youtube.com/@y-zwei/featured ► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/y_kollektiv/?hl=de ► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/ ► Y-KOLLEKTIV PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/y-kollektiv-der-podcast/83228286/ --------- Eine Produktion der sendefähig GmbH // http://sendefaehig.com // https://www.facebook.com/sendefaehig
Herausgegeben von: Y-Kollektiv

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...