Direkt zum Hauptbereich

Geht unser Hilfsgeld an die HAMAS?



Thema: Geht unser Hilfsgeld an die HAMAS?
Inhalt: Nach den Terror-Anschlägen der palästinensischen Hamas auf Israel ist die Lage eskaliert. Israel fliegt Angriffe auf Ziele im Gazastreifen, Hunderttausende Palästinenser sind auf der Flucht. Im Bundestag haben Ampel (SPD, Grüne, FDP) und Union (CDU/CSU) gemeinsam einen Antrag eingebracht für „volle Solidarität und jedwede Unterstützung“ Israels. Auch AfD und Linke stimmten dafür. Ein Vorwurf steht aber im Raum: Sind Hilfszahlungen aus Deutschland und der EU in der Vergangenheit genutzt worden, um Hamas-Terror zu finanzieren? Das soll jetzt erneut überprüft werden. Wir analysieren, wieviel Deutschland zahlt, wofür das Geld gebraucht wird und wo es in die falschen Hände geraten sein könnte. Darum geht es: 00:00 – Intro 01:20 – Stand der Dinge 03:55 - Was zahlen wir eigentlich? 04:27 – Geld vom Auswärtigen Amt 05:36 – Geld vom BMZ 06:25 – Geld von der EU 08:48 – Kritikpunkte: Die NGOs 11:32 – UNRWA und die Schulbücher 14:15 – Renten für Märtyrer? 17:01 – Raketen aus Wasserrohren? 18:55 – Ausblick: Wie geht es jetzt weiter? 22:49 – Fazit Unsere Quellen findet ihr hier:  https://www.funk.net/channel/die-da-oben-12030?document=geldandiehamas   Im Bundestag ist Feuer drin – aber kaum einer bekommt mit, was DIE DA OBEN! so treiben. Jan Schipmann, Aline Abboud und Victoria Reichelt informieren euch über hitzige Debatten aus dem Parlament und liefern euch die Highlights aus dem Zentrum der Macht.   Uns gibt es auch auf Instagram (https://instagram.com/die.da.oben) und Facebook (https://www.facebook.com/diedaoben). Schaut gerne vorbei!  DIE DA OBEN! wird produziert von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).   funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz   YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut da mal rein:  YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial  Instagram: https://www.instagram.com/funk  TikTok: https://www.tiktok.com/@funk   Website: https://go.funk.net  https://go.funk.net/impressum
Herausgegeben von: DIE DA OBEN!

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts

Thema: Ich bereue es, Mutter zu sein #shorts Inhalt: Was, wenn man doch keine Mutter sein möchte? Franziska, Mitte 30, bereut es oft, ein Kind bekommen zu haben. Sie entscheidet sich, öffentlich über diese Zweifel zu sprechen. Aber wie will sie das Thema in der Zukunft bei ihrem Kind ansprechen? Die Reportage "Sterilisation mit 22" findet Ihr in der ARD Mediathek! #ykollektiv #ardmediathek #regrettingmotherhood Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts

Thema: Ein Ex-Neonazi packt aus #shorts Inhalt: Was löst es bei euch aus, wenn ihr heute Nazi-Symbole seht? Maximilian gehört fünf Jahre zur rechten Szene. Er meldet rechte Demos an, gründet die „Nationalisten Braunschweig“ und ist zeitweise Mitglied der rechtsextremistischen Partei „Die Rechte“. 2015 wendet er sich von der Szene ab und startet ein neues Leben. Warum wird man zum Neonazi und wieso ist Maximilian ausgestiegen? #ykollektiv #ardmediathek #aussteiger #rechteszene Herausgegeben von: Y-Kollektiv Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem?

Thema: Hat TikTok ein Antisemitismus-Problem? Inhalt: Der Gaza-Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas ist auch auf TikTok angekommen. Die Plattform ist voll mit Videos zum Nahostkonflikt: Emotionale Videos von Kindern in Gaza, Livestreams mit Arafat Abou-Chaker, viel Unterstützung für die palästinensische Zivilbevölkerung und dabei viel Propaganda und Desinformation. Was man vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennt: Viele Tiktok-Videos über Israel sind antisemitisch. Die Stimmung gegen Jüdinnen und Juden ist z.T. sehr feindselig. Jüdische Menschen auf der ganzen Welt haben Angst deswegen. Wir durchforsten mit euch Tiktok und decken typische antisemitische Narrative und Buzzwords auf - und zeigen, dass vieles davon auf jahrhundertealten Verschwörungsmythen wie der Ritualmordlegende, den Erzählungen um die Rothschilds oder dem Mythos von der Brunnenvergiftung beruhen. Und am Ende können wir so auch die Frage klären: Was ist Antisemitismus und was legitime Kritik ...